Alkoholsucht
Abzugsfähig sind Heilungs- und Therapiekosten wegen Alkohol- oder Drogenmissbrauchs (BFH, BStBl 1967 III S. 459). Hierzu zählt auch Kontakt zu den Anonymen Alkoholikern, wenn dieser durch ein vor Therapiebeginn ausgestelltes amtsärztliches Zeugnis verordnet wurde (BFH, BStBl 1987 II S. 427).
Altenheim
Dieses ist abzugsfähig, soweit die Unterbringung dort durch Krankheit oder Behinderung bedingt ist (Pflegeheim). Bei lediglich altersbedingter Unterbringung sind die Kosten als typische Unterhaltsaufwendungen nur nach
- 33 a Abs. 1 EStG abzugsfähig, wenn sie von nahen Angehörigen getragen werden (BFH vom 12. Januar 1973 BStBl 1973 II S. 442).
Arzneimittel
Abzugsfähig sind Kosten für Medikamente, Stärkungsmittel etc., wenn sie krankheitsbedingt und ärztlich verordnet sind (BFH, BStBl 1990 II S. 958). Entsprechendes gilt für die Verordnungen durch Heilpraktiker.
Asbestsanierung
Eine solche ist abzugsfähig, sofern ein Gutachten die Asbestbelastung bescheinigt (BFH vom 09. August 2001, III R 6 / 01, BStBl 2002 II S. 240).
Ausbildungskosten
sie sind abzugsfähig als erweiterte Krankheitskosten bei Umschulung aus Krankheitsgründen (BFH, BStBl 1967 IIIS. 596).
Beerdigungskosten
Abzugsfähig sind diese nur, soweit sie den Nachlass übersteigen, da Beerdigungskosten Nachlassverbindlichkeiten sind (§ 1968 BGB); dem Grunde nach abzugsfähig bis höchstens 7.500 € Trauerdrucksachen; Blumenschmuck; Sarg; Erwerb der Grabstätte; Überführung
nicht abzugsfähig sind:
Bewirtung der Trauergäste (BFH vom 17. September 1987 BStBl 1988 II S. 130);
Grabpflegekosten (BFH vom 23. November 1967 BStBl III S. 259);
Graberneuerung (FG Nürnberg vom 18. Juli 1979));
Trauerkleidung (BFH vom 12. August 1966 BStBl 1967 III S. 364);
Reisekosten (BFH vom 17. Juni 1994 BStBl 1994 II S. 754;BStBl 1998 II S. 298).
Geburtskosten
Abzugsfähig: Krankenhauskosten nicht abzugsfähig ist die Erstlingsausstattung (BFH vom 28. Februar 1964 BStBI 1964 III S. 302), auch nicht für Zwillinge (BFH vom 19. Dezember 1969BStBI 1970 II S.242), nicht für Umstandskleidung
Künstliche Befruchtung
Abzugsfähig ist sie bei In-vitro-Fertilisation (BFH / NV BFH / R1997 S. 346), nicht jedoch bei Unfruchtbarkeit des Ehemannes (BFH vom 18. Mai 1999 BStBl 1999 II S. 761).
Krankheitskosten
Abzugsfähig: medizinisches Bestrahlungsgerät (FG Rh.-Pf. vom 2. September 1988 EFG 1989 S. 60 rk)
Abzugsfähig: Fettabsaugung unter besonderen Voraussetzungen (FG Rh.-Pf. vom 28. Februar 1996 1 K 2779 / 95)
Abzugsfähig: Frischzellenbehandlung nur nach amtsärztlichem Attest (BFH vom 17. Juli 1981 BStBl 1981 II S. 711)
Abzugsfähig: Haartransplantation unter besonderen Voraussetzungen (FG Bad.-Würt. vom 12. September 1978 EFG 1979 S. 125 rk)
Nicht abzugsfähig: Hausstauballergie, Anschaffung von Gegenständen (BFH vom 29. November 1991 BStBl1992 II S. 290)
Abzugsfähig: Hilfsmittel (Brille, Rollstuhl, Hörgerät etc.), BFH 1. Dezember 1978 BStBl 1979 II S. 78; Spezialbett nach Vorlage eines qualifizierten Attests (FG Bad.-Würt. vom 5. September 1996 EFG 1997 S. 172 rk)
Abzugsfähig: kosmetische Operationen nach amtsärztlicher Anordnung
Abzugsfähig: Zahnimplantatbehandlung, da heute gängiger Standard (FG Berlin-Brandenburg v. 28. November 2007 EFG 2008 S. 544).
Abzugsfähig: Krankenhauskosten, Eigenanteile sind abzugsfähig. Krankentagegelder seitens der Versicherungsgesellschaft sind nicht auf die Krankenhauskosten anzurechnen, wohl aber Krankenhaustagegelder (BFH vom 22. Oktober 1972 BStBl 1972 II S. 177). Von der Anrechnung einer Haushaltsersparnis muss abgesehen werden (BFH vom 22. Juni 1979 BStBl 1979 IIS. 646).
Abzugsfähig: Medikamente (Arzneimittel) nach ärztlicher Verordnung, auch nicht rezeptpflichtige Medikamente; bei längerer Erkrankung mit denselben Medikamenten kann ärztliche Verordnung fehlen.
Abzugsfähig: Psychotherapie, wenn ärztlich verordnet (FG Köln vom 16. März 1994 EFG 1995 S. 121 rk; FG Berlin vom 1. März 1995 EFG 1995 S. 717 rk)
Abzugsfähig: Suchtkrankheiten (FG Niedersachsen vom 7. Juni 1995 EFG 1997 S. 1026 betr. Spielsucht rk; Alkoholismus FG Düsseldorf vom 28. Oktober 1977 EFG 1978 S. 125 betr. Sanatoriumskosten, Medikamente)
Aufwendung für Augen-Laser-Operationen sind ohne Vorlage eines amtsärztlichen Attests abziehbar (Verfügung der OFD Münster vom 10. Juli 2006)
Aufwendungen für Frischzellenbehandlung und ähnliche, von der Schulmedizin nicht einhellig anerkannte Therapien werden nur berücksichtigt, wenn die medizinische Indikation dieser Behandlung im Einzelfall durch ein vor ihrem Beginn erstelltes amtsärztliches Zeugnis nachgewiesen ist. Dies gilt z.B. auch bei Aufwendungen für eine Ayurveda-Behandlung oder eine „Delfin-Therapie“
(BFH vom 15. November 2007 III B205/06, BFH/NV 2008 S. 368).
Kulturgüter
Abzugsfähig sind Aufwendungen zu deren Unterhaltung.
Kurkosten
Abzugsfähig sind diese Kosten bei Kurbedürftigkeit nach amtsärztlichem Attest oder Bescheinigung der Versicherungsanstalt (BFH vom 30. Juni 1995 BStBl 1995 II S. 614); ggf. genügt auch Zeugnis eines frei praktizierenden Arztes (bei Schwerbehinderten oder Genesenden); abzusetzen sind Behandlungskosten, Unterbringungskosten, Fahrtkosten und die Verpflegungsaufwendungen; Kur-Camping, Unterbringung und Verpflegung im eigenen Wohnwagen ist abzugsfähig (FG Bad.-Würt. vom 9. April 1997 EFG1997 S. 883, rk); Begleitperson ist abzugsfähig, wenn amtsärztlich oder entsprechend bescheinigt (BFH vom17. Dezember 1997 BStBl 1998 II S. 298), bei hilflosen Personen kann auf die Bescheinigung verzichtet werden (BFH vom 13. März 1964 BStBl 1964 III S. 331); Besuchsfahrten bei Heilkur des Ehegatten sind nicht abzugsfähig (BFH vom 16. Mai 1975 BStBl 1975 II S. 536), wohl aber bei medizinisch veranlassten Besuchsfahrten lt. Bescheinigung des behandelnden Krankenhausarztes (BFH vom 2. März 1984 BStBl 1984 II S. 484 mit Einschränkungen; FG Bad.-Würt. vom 28. April 1977 EFG1977 S. 427 rk; FG Nürnberg vom 11. August 1978 EFG1979 S. 126, rk). (BFH, BStBl 1976 II S. 194).
Legasthenie
Abzugsfähig: Mehrkosten für ein hinreichend begabtes Kind, das an Leseschwäche leidet, für Besuch einer Privatschule (BFH vom 26. Juni 1992 BStBl 1993 II S. 278).
Logopädische Behandlung
Abzugsfähig, wenn zuvor amtsärztliches Attest eingeholt wurde (BFH vom 30. Juni 1998 BFH / NV 1998 S. 1480).
Schadensersatz
Abzugsfähig, wenn nicht vorsätzlich oder leichtfertig gehandelt wurde (BStBl 1982 II S. 749).
Schuldentilgung / Schuldübernahme
Abzugsfähig, soweit die Schuldaufnahme durch Aufwendungen veranlasst sind, die ihrerseits außergewöhnliche Belastung darstellen, wie z. B. Krankheitskosten, und für die eine Steuerermäßigung noch nicht gewährt werden konnte (BFH vom 9. Mai 1996 BStBl 1996 II S. 596 und BFH vom 29. Juli 1997 BStBl 1997 II S. 772). Siehe dazu aber Abflussprinzip. Dabei muss die Schuldentilgung zwangsläufig erfolgen. Zwangsläufigkeit fehlt bei freiwilliger Zahlung.
Abzugsfähig sind: Schuldentilgung zur Abwendung des Konkurses des Vaters (FG Münster vom 20. April 1978 EFG 1978 S. 592 rk);
Tilgung einer durch Betrug entstandenen Schuld (FG Rh.-Pf. vom 18. Juni 1985 EFG 1985 S. 552 rk);
Tilgung wegen Bürgschaft (Kreditsicherung) für Angehörige (FG Nürnberg vom 20. Juli 1992 EFG 1992S. 731 rk).
Schuldzinsen
Abzugsfähig, wenn mit dem Darlehen außergewöhnliche Belastungen bestritten wurden (BFH vom 6. April 1990, BStBl 1990 II S. 998).
Schulfahrten
Abzugsfähig, wenn behindertes Kind zur Schule gebracht wird.
Kooperation mit unserem exklusiven Netzwerkpartner
Du bist auf der Suche nach einem Steuerberater der sich mit dem fliegenden Personal (Piloten, Flugschüler und Flugbegleiter) auskennt? Dann bist du bei der Steuerkanzlei TaxCollector genau richtig.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.